
Finden Sie die
passende Weiterbildung
Weiterbildungen
Themen
Psychohygiene für alle mit Humor
03.08.2023
Diese vorgeschriebene Fortbildung dient der Reflexion der beruflichen Praxis und der Aktualisierung des Wissens. Die Begleitung und Betreuung unterstützungsbedürftiger Personen ist eine überaus verantwortungsvolle Aufgabe. Anhand eigener Fallbeispiele findet die Praxisreflexion statt. Es wird die Gelegenheit geboten, Situationen aufzubereiten und bei Bedarf fachlichen Rat einzuholen. Zusätzlich werden gemeinsam Strategien und Handlungsmethoden erarbeitet, die in der täglichen Arbeit hilfreiches Feedback darstellen und Sicherheit schaffen.
Malen mit Menschen mit Demenz
14.09.2023
Diese vorgeschriebene Fortbildung dient der Reflexion der beruflichen Praxis und der Aktualisierung des Wissens. Die Begleitung und Betreuung unterstützungsbedürftiger Personen ist eine überaus verantwortungsvolle Aufgabe. Anhand eigener Fallbeispiele findet die Praxisreflexion statt. Es wird die Gelegenheit geboten, Situationen aufzubereiten und bei Bedarf fachlichen Rat einzuholen. Zusätzlich werden gemeinsam Strategien und Handlungsmethoden erarbeitet, die in der täglichen Arbeit hilfreiches Feedback darstellen und Sicherheit schaffen. Malen mit Menschen mit Demenz: Wenn die übliche Art der Kommunikation, eine Unterhaltung nicht mehr möglich ist, das Gedächtnis große Lücken aufweist, dann können Farben zum (letzten) Ausdruckmittel werden.
Kultursensible Pflege
26.10.2023
Mithilfe der Entwicklung entsprechender Fähigkeiten und Handlungskompetenzen können sowohl die Arbeitsatmosphäre verbessert als auch die Produktivität innerhalb des Teams gesteigert werden.
Wertschätzende Kommunikation (Validation)
23.11.2023
Die Validation ist die wichtigste Kommunikationsweise im Umgang mit demenziell veränderten Menschen. In dieser Fortbildung werden die Vorteile der Validation beleuchtet und durch praktische Übungen gefestigt.
Berufspädagogische Zusatzqualifikation u. jährliche Fortbildung Praxisanleiter/innen für Pflegeberufe
07.11.2023
Praxisanleiter/innen in der Pflegeausbildung haben eine kontinuierliche, insbesondere berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen Praxisanleiter/innen der Pflege sichern mit ihrer Anleitung die Qualität der Ausbildung und tragen auch wesentlich zur zukünftigen Pflege- und Betreuungsqualität der Einrichtung bei. Außerdem sorgen sie für einen kompetenten Fachkräfte-Nachwuchs.
Betrieblicher Ersthelfer Kurs/Erste Hilfe Training (zugelassen gemäß DGVU)
27.04.2023
Die zentralen Elemente sind das Erkennen und Einschätzen von Gefahren, das Einleiten der Sofortmaßnahmen, angemessenes Handeln und die Umsetzung einer erweiterten Erstversorgung. Die Schulung in der TZG Akademie Standort Büttgen umfasst eine aktivierende methodische Lerngestaltung sowie Snacks und Getränke.
Betrieblicher Ersthelfer Kurs/Erste Hilfe Training (zugelassen gemäß DGVU)
12.10.2023
Die zentralen Elemente sind das Erkennen und Einschätzen von Gefahren, das Einleiten der Sofortmaßnahmen, angemessenes Handeln und die Umsetzung einer erweiterten Erstversorgung. Die Schulung in der TZG Akademie Standort Büttgen umfasst eine aktivierende methodische Lerngestaltung sowie Snacks und Getränke.
Betrieblicher Ersthelfer Kurs/Erste Hilfe Training (zugelassen gemäß DGVU)
06.07.2023
Die zentralen Elemente sind das Erkennen und Einschätzen von Gefahren, das Einleiten der Sofortmaßnahmen, angemessenes Handeln und die Umsetzung einer erweiterten Erstversorgung. Die Schulung in der TZG Akademie Standort Büttgen umfasst eine aktivierende methodische Lerngestaltung sowie Snacks und Getränke.
Schmerzmanagement bei akuten und chronischen Schmerzen
30.08.2023
Der Expertenstandard richtet sich an Pflegefachkräfte, die durch ihr Handeln und ihre Interaktion mit dem an Schmerzen Leidenden Einfluss auf sein Schmerzerleben nehmen und es aktiv und positiv im Sinne des Patienten/ Bewohners mitgestalten.
Sterbebegleitung/Pflege Sterbender (Palliativ Care)
27.11.2023
In dieser Fortbildung geht es darum, Menschen in der letzten Lebensphase beizustehen und rücksichtsvoll zu betreuen. Sterbebegleitung unterstützt Patienten/Bewohner und Angehörige. Es stehen die ganzheitliche Versorgung und Begleitung von Palliativpatienten und deren Angehörige sowie die Sterbe- und Trauerbegleitung im Vordergrund. Ziel ist es, allen Menschen, unabhängig ihres Gesundheitszustandes, ein Sterben in Würde zu ermöglichen. Dazu gehören größtmögliche Autonomie, Schmerzfreiheit und Geborgenheit.