Weiterbildungen für Arbeitssuchende Arbeitslosigkeit beenden - jetzt starten! Weiterbildungen für Ihren Neubeginn

Geförderte Weiterbildungen für Arbeitssuchende

Berufliche Weiterbildung ohne derzeitigen Erwerb? Aber ja!
Starten Sie jetzt mit Ihrer Entwicklung und verbessern Ihre Chancen am Arbeitsmarkt. Aktuelle und profilgerechte Qualifizierungen sind die Eintrittskarte für die angestrebte Stelle. Egal ob Neuorientierung oder Aufbau vorhandener Kenntnisse – eine praxisorientierte Weiterbildung ist Ihr Weg zum Ziel.

Zu den Kursen

Fördermöglichkeiten

Ganz gleich, ob arbeitssuchend oder unmittelbar von Arbeitslosigkeit bedroht, wir führen Sie an das Thema Weiterbildung heran. Mit attraktiven Fortbildungsmöglichkeiten – und einer staatlichen Förderung der beruflichen Weiterbildung.

100% Kostenübernahme

In Zusammenarbeit mit den Agenturen für Arbeit und Jobcentren unterstützen wir Sie bei der Beantragung eines Bildungsgutscheins für eine 100%-ige Kostenübernahme. Neben den Kosten für Ihre Weiterbildung werden auch Fahrtkosten und ggf. Kinderbetreuungskosten übernommen.

Bildungsgutschein

Das Technologiezentrum Glehn ist geförderter Maßnahmenträger. Unsere Bildungs- und Maßnahmen-Angebote für Arbeitsuchende werden im Regelfall mit einem Bildungsgutschein gefördert – sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Voraussetzungen, damit Ihre Weiterbildung gefördert wird

 

Damit die Bundesagentur für Arbeit Ihnen für Ihre Weiterbildung einen Bildungsgutschein bewilligt, sind natürlich ein paar Voraussetzungen zu erfüllen.

Profitieren Sie deshalb von unserer umfangreichen Beratung und Konzeptionierung.

Sie erhalten den Bildungsgutschein, wenn:

  • mit der Weiterbildung Ihre bestehende Arbeitslosigkeit beendet werden kann oder
  • ein drohender Erwerbsverlust abgewendet werden kann.

Und so läuft Ihr Antrag für Ihren Bildungsgutschein ab:

Wählen Sie aus unserem Kursangebot die für Sie passende Weiterbildung aus, um Ihre Kompetenzen zu verbessern, Fachwissen zu vertiefen und mit der richtigen Qualifikation in Ihre Karriere starten zu können.

Kontaktieren Sie zunächst Ihre Fallmanagerin oder Ihren Fallmanager bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter, um die Fördermöglichkeiten zu besprechen. Danach setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung, um eine detaillierte Beratung zu erhalten.

Förderung erhalten? Dann nichts wie los und an Ihrer Weiterbildung teilnehmen. Starten Sie Ihren Karriere-Kickstart jetzt!


Weiterbildungen

Qualifizierung zur Pflegehilfskraft inkl. Behandlungspsflege LG1/LG2 u. Erwerb FS Klasse B

Termine werden bekannt gegeben.

Die Kombination, Pflegehelfer mit Behandlungspflege der Leistungsgruppe 1 und 2 sowie der Fahrerlaubnis, erm?glicht es den Teilnehmenden, w?hrend des Kurses den F?hrerschein zu erlangen. Dies ist eine optimale Vorbereitung auf die Anforderungen im ambulanten Bereich und erm?glicht den Absolventen einen schnellen Einstieg ins Berufsleben.

Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Qualifikation gem. § 53b SGB XI

Termine werden bekannt gegeben.

Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Alltagsbegleiter 2023 TZ

Termine werden bekannt gegeben.

Alltagsbegleiter/innen werden von vielen Arbeitgebern und auch in Privathaushalten dringend gesucht.  Der Aufgabenbereich ist sehr vielseitig: Sie unterstützen und begleiten Menschen in allen Dingen, die rund um die häusliche Versorgung anliegen. Betreuungsleistungen, welche über die Krankenkassen abrechnugsfähig sind, gehören ebenfalls dazu. Mit dieser Weiterbildungsmaßnahme erhalten Sie die Basisqualifizierung für Ihren beruflichen Einstieg.  

Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Psychohygiene für alle mit Humor

03.08.2023

Diese vorgeschriebene Fortbildung dient der Reflexion der beruflichen Praxis und der Aktualisierung des Wissens. Die Begleitung und Betreuung unterstützungsbedürftiger Personen ist eine überaus verantwortungsvolle Aufgabe. Anhand eigener Fallbeispiele findet die Praxisreflexion statt. Es wird die Gelegenheit geboten, Situationen aufzubereiten und bei Bedarf fachlichen Rat einzuholen. Zusätzlich werden gemeinsam Strategien und Handlungsmethoden erarbeitet, die in der täglichen Arbeit hilfreiches Feedback darstellen und Sicherheit schaffen.

Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Kurzaktivierungen mit Alltagsgegenständen

24.08.2023

Überall gibt es Gegenstände, die sich für Aktivierungen verwenden lassen oder auch als Gedächtnistraining verknüpfen lassen. Ob Kalenderblätter, Schlüssel oder Krimskrams-Kisten. Es werden einige beispielhaft vorgestellt, ausprobiert und weitere Ideen gesammelt.

Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Qualifikation gem. § 53b SGB XI

01.09.2023

Worum geht es? Es geht nicht um pflegerische Aufgaben. Als Betreuungskraft kümmern Sie sich um die sozialen, seelischen und geistigen Bedürfnisse. Gute Pflege funktioniert nur ganzheitlich: Dazu gehören auch Gesprächspartner, die Trost spenden. Oder Beschäftigungsangebote, die zu den Interessen und Möglichkeiten der pflegebedürftigen Person passen.

Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Personalsachbearbeiter/in

01.09.2023

Durch den Erwerb erweiterter fachspezifischer Kenntnisse wird die individuelle Handlungs- und Beschäftigungsfähigkeit erweitert. Die mit der Digitalisierung einhergehenden Entwicklungen erfordern, eine entsprechende Erweiterung digitaler Kompetenzen. Der Ausbau der Befähigungen  über die bislang vornehmlich sachbearbeitenden und administrativen Tätigkeiten hinaus, ist dementsprechend die Lösungsstrategie. Zunehmend prägt der Service-, Beratungs- und Unterstützungsgedanke das Bild des Personalmanagements (HR-Bereich) und somit auch das Profil des/r Personalsachbearbeiters/in.

Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Qualifizierung zur Pflegehilfskraft inkl. Behandlungspflege LG1 LG2

01.09.2023

Worum geht es? Die Kombination, Pflegehelfer mit Behandlungspflege der Leistungsgruppe 1 und 2 Dies ist eine optimale Vorbereitung auf die Anforderungen im ambulanten Bereich und ermöglicht den Absolventen einen schnellen Einstieg ins Berufsleben.

Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Malen mit Menschen mit Demenz

14.09.2023

Diese vorgeschriebene Fortbildung dient der Reflexion der beruflichen Praxis und der Aktualisierung des Wissens. Die Begleitung und Betreuung unterstützungsbedürftiger Personen ist eine überaus verantwortungsvolle Aufgabe. Anhand eigener Fallbeispiele findet die Praxisreflexion statt. Es wird die Gelegenheit geboten, Situationen aufzubereiten und bei Bedarf fachlichen Rat einzuholen. Zusätzlich werden gemeinsam Strategien und Handlungsmethoden erarbeitet, die in der täglichen Arbeit hilfreiches Feedback darstellen und Sicherheit schaffen. Malen mit Menschen mit Demenz: Wenn die übliche Art der Kommunikation, eine Unterhaltung nicht mehr möglich ist, das Gedächtnis große Lücken aufweist, dann können Farben zum (letzten) Ausdruckmittel werden.

Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Projekt- und Teamassistent/-in (FBW Maßnahme)

01.10.2023

Ihr Einsatzbereich als Projekt- und Teamassistent/in ist vielfältig und unabhängig von der Branche oder Unternehmensgröße. Projektassistent(en)/innen arbeiten dem Team bzw. der Geschäftsleitung zu, vor allem bei Vorhaben, die die Unternehmensstrategie betreffen. Sie sammeln und analysieren Daten, arbeiten Vorlagen und Berichte aus, dokumentieren Projektabläufe, entlasten den Projektleiter von administrativen und organisatorischen Aufgaben und koordinieren das Team. Mit dieser Ausbildung steigern Sie Ihre Chancen auf eine qualifizierte und anspruchsvolle Teil- oder Vollzeitstelle.

630 Unterrichtseinheiten Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Ihre persönlichen Ansprechpartner

Stellen Sie Ihren Mitarbeitenden ein maßgeschneidertes Weiterbildungs­angebot zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für eine ausführliche Beratung.

Natascha Michael

Kundenberatung, Seminarverwaltung

02182 8507-70 n.michael@tz-glehn.de
Dorottya Kothy Wienhold

Dorottya Kóthy-Wienhold

Teamleiterin Bildungsmanagement

02182 8507 35 d.kothy-wienhold@tz-glehn.de

Nora Aral

Bildungsmanagement, Firmenschulungen

02182 8507-20 n.aral@tz-glehn.de

FAQ

Komplexe Fragen – einfache Antworten

Fragen gibt es immer. Ausstehende Antworten dagegen nicht. Auf die am häufigsten gestellten Fragen nehmen wir hier Bezug. Vielleicht können wir Ihnen so bereits eine passende Antwort bieten. Für alles Weitere sind wir auch persönlich für Sie da!

Alle Fragen anzeigen

Das ist vollkommen unterschiedlich und hängt vor allem von den zu vermittelnden Inhalten sowie dem angerstrebten Abschluss ab.
Unsere Seminare reichen von frei buchbaren Halbtags- und Tagesworkshops, Wochenseminaren, Fortbildungen mit verschiedenen Terminen über mehrere Wochen bis hin zu geförderten Programmen über mehrere Monate.

Hier kann eine gezielte Beratung Abhilfe leisten. Diese bekommen Sie selbstverständlich bei uns. Sie können sich aber auch bei der Bundesagentur oder dem Jobcenter beraten lassen. Vielleicht gibt es in Ihrem Unternehmen auch einen Karriereberater, der Sie bei der Wahl der richtigen Möglichkeiten unterstützen kann. Und manchmal ist auch einfach das Bauchgefühl gefragt.

Unsere Seminare finden online, in Präsenz und hybrid statt. Hierzu schauen Sie bitte in unser Kursprogramm, jede Veranstaltung ist entsprechend ausgewiesen.