
Finden Sie die
passende Weiterbildung
Weiterbildungen
Themen
Seminar: Grundlagen des Prozessmanagements
07.04.2025
In unserem zweitägigen Präsenzworkshop erlernen Sie die wesentlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen, um Ihre Geschäftsprozesse zu analysieren, effizient zu gestalten und nachhaltig zu optimieren. Nachdem Ihnen die grundlegenden Begriffe aus der Welt des Prozessmanagements nähergebracht wurden, erlernen Sie praxisnah alle relevanten Schritte zur Optimierung eines Geschäftsprozesses: Von der Identifikation und Ist-Analyse über die Schwachstellenbewertung bis hin zur Entwicklung eines zukunftsorientierten Soll-Ablaufs. Am Ende des Workshops verfügen Sie über einen umfassenden Werkzeugkoffer, mit dem Sie die Geschäftsprozesse Ihrer Organisation strategisch steuern und wertschöpfende Verbesserungen gezielt vorantreiben können. Lernen Sie, Optimierungspotenziale zu erkennen, Abläufe langfristig zu verbessern und eine treibende Kraft für den Fortschritt in Ihrer Verwaltung zu sein! Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen aus der kommunalen Verwaltung, die: in einem zentralen/dezentralen Fachbereich Organisation arbeiten, in einem zentralen/dezentralen Fachbereich Informationstechnik arbeiten, Interesse daran haben, Abläufe in ihrem eigenen Arbeitsbereich nachhaltig zu verbessern Information zur Veranstaltung Wir benötigen für die Durchführung eines Kurses eine Mindestanzahl von 6 Teilnehmenden, um eine didaktisch und methodisch einwandfreie Durchführung gewährleisten zu können. Entsprechend sammeln wir Ihre Anmeldungen, um im Nachgang mit allen angemeldeten Personen einen geeigneten Termin zu finden. Ebenfalls bieten wir die Veranstaltung als maßgeschneiderte Inhouse-Schulung an. In einem gemeinsamen Austausch stellen wir Ihren Bedarf fest und erstellen mit Ihnen ein passgenaues Angebot mit einem Schulungskonzept. Hierzu freuen wir uns über Ihre Kontaktanfrage an akademie@tz-glehn.de oder über unser Kontaktformular. Das Kursentgelt versteht sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Sexualität im Alter
14.04.2025
In dieser Fortbildung geht es darum, die Sexualität als Grundbedürfnis des Menschen zu sehen und zu verstehen. Es wird über die Grenzen der Intimität, psychologische Bedingungen im Alter und die Reflektion der eigenen Sexualität gesprochen.
Seminar: Grundlagen von Java
28.04.2025
Im zweitägigen Seminar erhalten die Teilnehmenden eine eingehende Einführung in die Schlüsselkonzepte, Syntax und Strukturen der Java-Programmierung. Von grundlegenden Elementen bis zur Anwendung in realen Projekten deckt der Kurs eine breite Palette ab. Zusätzlich besteht die Option, einen darauf aufbauenden Kurs zu buchen, der vertiefende Einblicke in fortgeschrittene Java-Konzepte und Anwendungen bietet, um die erworbenen Grundlagen weiter zu festigen und auszubauen. Dieses Seminar bietet eine solide Basis für Einsteigende und eine Brücke für erfahrene Entwickler/-innen, die ihre Java-Kenntnisse vertiefen möchten. Das Seminar richtet sich auch an Personen mit Vorkenntnissen in anderen Programmiersprachen, die ihre Fähigkeiten auf Java ausdehnen möchten. Das Kursentgelt versteht sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Büroassistentz und digitales Büromanagement (BGS Maßnahme)
28.04.2025
Digitalisierung der Arbeitswelt ist unumgänglich. Dafür benötigen Unternehmen kompetente Arbeitskräfte, die sich mit den benötigten Werkzeugen und Lösungen beschäftigen und Grundkenntnisse der digitalen Welt mitbringen. Das Büromanagement ist ein Arbeitsfeld mit vielen Facetten. Büroassistenten/innen sind für den anfallenden Schriftverkehr ebenso zuständig wie für allgemeine Bürotätigkeiten. Sie managen u. a. Terminkalender, organisieren Sitzungen, klären Organisationsfragen und bereiten Veranstaltungen vor oder planen und buchen Geschäftsreisen. Sie sind zuständig für eine Reihe von Tagesereignissen sowie für die allgemeine Kommunikation am Telefon, per E-Mail aber auch face to face. Sie müssen digital fit sein, da es auch zu ihren Aufgaben gehört, virtuelle Meeting (Videokonferenzen, Videochats) vorzubereiten und zu protokollieren. Oft sind sie auch erste Anlaufstelle für Kundenreklamationen. Zu ihren Aufgaben gehört auch oft der Mahnverkehr und der Zahlungsverkehr. Bei allen Tätigkeiten, die sie ausüben, muss das Verständnis für den Datenschutz und die rechtlichen Kenntnisse bei digitalem Schriftverkehr vorhanden sein.
BBZ Lehrgang Repetitorium EFS22
12.05.2025
In dem viertägigen Repetitorium werden Studierende der Fachschule für Wirtschaft intensiv und gezielt auf das Examen im Mai 2025 vorbereitet. Die Inhalte des Repetitoriums orientieren sich an der Prüfungsordnung für den Bildungsgang der „Staatlich geprüften Betriebswirte“ und umfassen alle Unterrichtsinhalte, die für das Examen relevant sind. Neben dem individuellen Schwerpunktfach in Absatzwirtschaft oder Wirtschaftsinformatik werden die Inhalte der Fächer Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Wirtschaftsmathematik, Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Personalwirtschaft, Deutsch/Kommunikation, Englisch und Volkswirtschaftslehre entsprechend dem Anteil an der Stundentafel unterrichtet. Hinweis zur Buchung Die Kursgebühr ist 4 Wochen vor Kursbeginn unter Angabe der Rechnungsnummer fällig. Bitte geben Sie bei Rechnungsübernahme des Arbeitgeber die entsprechenden Daten des Arbeitgebers an. Datenschutz Ich ermächtige hiermit das BBZ Neuss und das TZG, meine im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis und der Beschulung notwendigen Daten im Rahmen der Datenschutzgesetze zu verarbeiten und zu speichern. Die persönlichen Daten werden zur Vertragsabwicklung verwendet. Datenübermittlung findet nur statt, wenn dies zur Vertragsabwicklung erforderlich ist. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Sie haben das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, auf Berichtigung unrichtiger Daten nach Artikel 16 DSGVO, auf Löschung personenbezogener Daten nach Artikel 17 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, ein Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO und ein Beschwerderecht: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW. Widerspruchsrecht gem. Artikel 21 DSGVO: Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen und die erteilteEinwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abzuändern oder gänzlich zu widerrufen. Sie können den Widerruf entweder postalisch, per E-Mail oder per Fax an den Vertragspartner übermitteln. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte undFreiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und ist zu richten an: Technologiezentrum Glehn GmbH, Hauptstraße 76, 41352 Korschenbroich, info@tz-glehn.de. Einwilligung in die Datennutzung zu weiteren Zwecken Ich bin mit folgenden zusätzlichen Nutzungszwecken einverstanden: Ich willige ein, dass mir das TZG postalisch, per E-Mail, Telefon, Fax, Informationen und Angebote zu weiteren Weiterbildungsprodukten zum Zwecke der Werbung übersendet. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, bitten wir Sie um einen ausdrücklichen Hinweis im Feld Bemerkung.
Seminar: Generationensprung - Erfolgreich führen im Zeitalter von Gen Z und Alpha
15.05.2025
Das Seminar bietet Führungskräften eine Gelegenheit, sich gezielt auf die Anforderungen und Besonderheiten der Generationen Z und Alpha vorzubereiten, die zunehmend in die Arbeitswelt eintreten und neue Maßstäbe für Arbeitskultur und Führung setzen. Im Mittelpunkt des Seminars steht dabei ein umfassender und praxisorientierter Ansatz, der nicht nur Wissen über die Werte und Erwartungen dieser Generationen vermittelt, sondern auch moderne Führungsprinzipien wie Agilität, Emotionalität und eine wertschätzende Unternehmenskultur in den Fokus rückt. Damit erhalten Führungskräfte die Werkzeuge, um sich als inspirierende und unterstützende Leitfiguren zu positionieren und den Wandel in ihren Teams erfolgreich zu gestalten. Es werden konkrete Methoden wie Agiles Führen, Remote Leadership und flexible Arbeitsmodelle vermittelt, die den Teilnehmern helfen, die Inhalte direkt in ihren Berufsalltag zu integrieren. Darüber werden durch intensive Reflexion und Transferplanung, die Teilnehmer dazu anregt, individuelle Strategien für eine nachhaltige Umsetzung der Inhalte zu entwickeln. So wird sichergestellt, dass das Erlernte langfristig in den Führungsalltag einfließt und die eigene Führungskompetenz nachhaltig gestärkt wird. Der dynamische Mix aus Impulsvorträgen, Gruppenarbeit, Rollenspielen und Selbstreflexion sorgt für eine interaktive und nachhaltige Lernerfahrung, die den Teilnehmenden ermöglicht, moderne Führungsansätze direkt und praxisnah zu erproben und für die Zukunft anzuwenden. Das Kursentgelt versteht sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Umgang mit Psychischen Erkrankungen
15.05.2025
Psychische Erkrankungen nehmen im Alter zu. Immer häufiger sind dann auch psychische Erkrankungen und körperliche Symptome immer schlechter zu unterscheiden. Das Seminar gibt einen Überblick darüber.
Kurs: Power Pivot
19.05.2025
Das wäre eine ziemlich schwierige Aufgabe, geht in Power Pivot allerdings ganz einfach. Bei Power Pivot geht es um das Zusammenführen von mehreren Tabellen in ein sog. Datenmodell sowie um die eigenständige Auswertung großer Datenmengen. Hierbei wird es möglich, ganz neue Funktionen in eine Pivot-Tabelle zu integrieren. Mit der Zeitintelligenz u.A. können aktuelle Zahlen mit Zahlen aus anderen Zeiträumen verglichen werden. So können Sie z.B. Quartalszahlen zügig miteinander abgleichen, ohne diese in mühseliger Kleinstarbeit raussuchen zu müssen. Das Kursentgelt versteht sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarreihe: Neuerungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI)
21.05.2025
In dieser Seminarreihe bleiben Sie stets up to date in der schnelllebigen Welt der Künstlichen Intelligenz. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über aktuelle rechtliche Entwicklungen, geplante Gesetzesvorhaben und relevante Entscheidungen der Aufsichtsbehörden. Ergänzt durch Praxisbeispiele und Best Practices, werden konkrete Schwerpunktthemen anschaulich vermittelt. Zudem lernen Sie die neuesten KI-Technologien, Tools und Trends kennen und erfahren, wie diese erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden können. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um eine effektive Interaktion und individuelle Betreuung zu gewährleisten. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz in unserer kompakten und praxisorientierten Seminarreihe zu den neuesten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz! Die Seminare der Update-Reihe sind auf Anfrage auch einzeln buchbar- der Preis liegt dann bei 260 € pro Termin. Die Seminarreihe richtet sich an Data Scientists, KI-Entwickler, IT-Managende, Innovationsbeauftragte und alle Fachkräfte, die im Bereich Künstliche Intelligenz tätig sind. Das Kursentgelt versteht sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarreihe: Aktuelle Updates im Datenschutz und der IT-Sicherheit
28.05.2025
Mit dieser Seminarreihe sind Sie und Ihre Mitarbeitenden immer up to Date in Bezug auf Neuerungen und Änderungen im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz und erfüllen so auch Ihre gesetzliche Fortbildungfspflicht. Neben den angegeben Inhalten bleibt immer Zeit für Fragen und individuelle Problemstellungen. Vermittlung der neuesten Entwicklungen und Änderungen im Datenschutz und der IT-Sicherheit. Vertiefung des Verständnisses für aktuelle gesetzliche Anforderungen und technologische Fortschritte. Praktische Anwendung der neuen Vorschriften und Sicherheitskonzepte im Arbeitsalltag. Die Seminare sind auf Anfrage auch einzeln buchbar- der Preis liegt dann bei 260€ pro Termin. Die Seminarreihe richtet sich an Datenschutzbeauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte, Compliance-Verantwortliche, Systemadministratoren, IT-Manager, Sicherheitsanalysten und alle Fachkräfte, die im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit tätig sind. Das Kursentgelt versteht sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.