Finden Sie die
passende Weiterbildung
Weiterbildungen in Arbeitsuchende
Themen
Miriam Lange
E-Mail schreibenNatascha Michael
E-Mail schreibenAlltagsbegleiter 2023 TZ
Auf Anfrage
Alltagsbegleiter/innen werden von vielen Arbeitgebern und auch in Privathaushalten dringend gesucht. Der Aufgabenbereich ist sehr vielseitig: Sie unterstützen und begleiten Menschen in allen Dingen, die rund um die häusliche Versorgung anliegen. Betreuungsleistungen, welche über die Krankenkassen abrechnugsfähig sind, gehören ebenfalls dazu. Mit dieser Weiterbildungsmaßnahme erhalten Sie die Basisqualifizierung für Ihren beruflichen Einstieg.
Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
Auf Anfrage
Pflege von Menschen mit chronischen Wunden erhalten eine pflegerische Versorgung, die das individuelle Krankheitsverständnis berücksichtigt, die Lebensqualität fördert, die Wundheilung unterstützt und die Rezidiv-Bildung von Wunden vermeidet.
Bedürfnisse Schwerstkranker und Sterbender
Auf Anfrage
Betreuungskräfte sind oft wichtige Anker im Sterbeprozess. Zur Stärkung für diese wichtige Aufgabe werden Grundkenntnisse zur Sterbebegleitung vermittelt. Ergänzend werden wertvolle Vorgehensweisen zur Überwindung von persönlicher Hilflosigkeit und Unsicherheit entwickelt.
Kultursensible Pflege
Auf Anfrage
Mithilfe der Entwicklung entsprechender Fähigkeiten und Handlungskompetenzen können sowohl die Arbeitsatmosphäre verbessert als auch die Produktivität innerhalb des Teams gesteigert werden.
Entlastender Umgang mit dem Schichtdienst Schlafseminar
Auf Anfrage
Entlastender Umgang mit dem Schichtdienst Schlafseminar
Wertschätzende Kommunikation (Validation)
Auf Anfrage
Die Validation ist die wichtigste Kommunikationsweise im Umgang mit demenziell veränderten Menschen. In dieser Fortbildung werden die Vorteile der Validation beleuchtet und durch praktische Übungen gefestigt.
Basisqualifizierung für ambulante Alltagsbegleiter/innen nach §45a SGB XI
Auf Anfrage
Mit diesem Seminar erfüllen Absolvent/innen die Voraussetzungen, um im Sinne der „AnFöVO“ Betreuungs- und Entlastungsangebote nach § 45a Abs. 3 SGB XI erbringen zu können. Dienstleistungserbringende, die die selbst in diesem Sinne tätig werden wollen, müssen sich nach Landesrecht NRW („AnFöVO“) anerkennen lassen und Mitarbeitende entsprechend schulen. Dieses Seminar wurde speziell für Alltagsbegleitende konzipiert, die Betreuungs- und Entlastungsangebote nach der „AnFöVO“ erbringen wollen. Mehr Informationen zu abrechenbaren Unterstützungsangeboten erfahren Sie über folgende Homepage: www.alter-pflege-demenz-nrw.de
Wohlfühlen und Genießen mit allen Sinnen
Auf Anfrage
Wie aktivieren wir im Pflegealltag die Sinneswahrnehmungen der uns anvertrauten Menschen und können dieses Verhalten und/ oder Reaktionen im Pflegealltag nutzen..
Hauptschulabschluß+Berufs-Basisqualifizierung Pflegerische Aufgaben und Service SchuBP
Auf Anfrage
Der Hauptschulabschluss ist die Basis für viele Berufsausbildungen. Die Weiterbildungsmaßnahme ermöglicht eine inhaltlich und zeitlich genau abgestimmte Prüfungsvorbereitung, um jeweils im Folgejahr die Prüfung abzulegen. Darin integriert findet eine fachliche Berufsvorbereitung statt. Dabei werden sowohl hauswirtschaftliche wie pflegerische Aufgaben entdeckt und im Rahmen von Betriebspraktika erprobt.