
Steigern Sie Ihren Erfolg mit maßgeschneiderten Weiterbildungen für Ihre Mitarbeitenden
Die Wirtschaft befindet sich im stetigen Wandel. In den letzten Jahren hat unter anderem die Digitalisierung enorme Auswirkungen auf Arbeitsvorgänge und betriebliche Strukturen genommen. Daraus resultiert ein kollektives Umdenken. Neue Qualifikationen der Mitarbeiter*innen sind plötzlich gefragt. Dann wird es Zeit für betriebliche Weiterbildungen.
Die Gründe für berufliche Weiterbildungen in Unternehmen sind vielseitig. Genauso vielseitig wie unser Kurs- und Seminarangebot.
Bildungsträger
Das Technologiezentrum Glehn ist offizieller Bildungsträger und Ihr zuverlässiger Partner für maßgeschneiderte Fort- und Weiterbildungen Ihrer Mitarbeitenden.
Individuelle Fortbildungen
Workshops, zertifizierte Lehrgänge, Weiterbildungen für den Karriereaufstieg – wir passen uns Ihren Wünschen an und konzipieren individuelle Personalentwicklungs-Arrangements.
Persönlicher Login-Bereich
In unserem Mitarbeiter-Login können Sie Ihren Beschäftigten exklusive Kursangebote direkt zur Verfügung stellen.
Welche Weiterbildungen sind für Ihre Mitarbeiter*innen sinnvoll?
Die Bereitschaft zur Fortbildung ist schnell da, aber besteht auch ein Bedarf? Werden Inhalte gelehrt, die nicht genau auf Ihr Unternehmen zutreffen, ist auch die beste Weiterbildung nicht sinnvoll.
Profitieren Sie deshalb von unserer umfangreichen Beratung und Konzeptionierung.
Ihre Vorteile im Technologiezentrum Glehn:
- Alles aus einer Hand.
Wir beraten Sie ausführlich zu Ihren Anforderungen und den Möglichkeiten Ihrer Mitarbeiterschulungen. Eine detaillierte Analyse des Ist-Zustandes sowie Planung der Lehrinhalte gewährleistet optimalen Erfolg der Weiterbildungen. - Individueller Kursaufbau.
Unterrichtsform, Dauer der Schulung und Starttermin legen wir in enger Absprache mit Ihnen fest. - Unternehmensrelevante Fallbeispiele.
Unsere Kursinhalte entsprechen ausschließlich dem, was Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Praxis umsetzen können. - Mögliche Förderung durch einen Bildungsscheck.
Weiterbildungen für Unternehmen werden durch die Landesregierung NRW mit 50% bzw. bis zu 500 Euro pro Mitarbeitenden unterstützt. Das Angebot gilt für Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten. Mehr Informationen finden Sie hier:
https://www.weiterbildungsberatung.nrw/finanzierung/
bildungsscheck
Mitarbeiter-Login und Kursauswahl
Melden Sie sich nachfolgend mit den Ihnen zur Verfügung gestellten Login-Daten an und wählen Sie aus, welche Weiterbildung im Rahmen Ihres Unternehmens Sie besuchen möchten.
Bei Fragen zum Fortbildungsangebot können Sie sich entweder an Ihren innerbetrieblichen Ansprechpartner oder alternativ an das Technologiezentrum Glehn wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Weiterbildungen
Themen
Seminar: Digitalisierung und Augmented Reality in der betrieblichen Ausbildung
27.08.2024
In diesem Seminar werden wir die Rolle der Digitalisierung und der Augmented Reality (AR) in der betrieblichen Ausbildung untersuchen. Wir werden erörtern, wie diese Technologien genutzt werden können, um das Lernen zu verbessern, die Mitarbeiterbindung zu erhöhen und letztendlich die betriebliche Effizienz zu steigern. Am Ende dieses Seminars werden die Teilnehmenden: Ein tiefes Verständnis der Rolle der Digitalisierung und der AR in der betrieblichen Ausbildung haben. Kenntnis über verschiedene digitale Lernplattformen und AR-Tools haben. In der Lage sein, eine AR-basierte Ausbildungsstrategie zu entwickeln und umzusetzen. Einblick in die Zukunft der betrieblichen Ausbildung haben und vorbereitet sein auf aufkommende Trends.
Sexualität im Alter
29.08.2024
In dieser Fortbildung geht es darum, die Sexualität als Grundbedürfnis des Menschen zu sehen und zu verstehen. Es wird über die Grenzen der Intimität, psychologische Bedingungen im Alter und die Reflektion der eigenen Sexualität gesprochen.
Seminar: KI- Chancen und Risiken- Einordnung
29.08.2024
Erhalten Sie in diesem Seminar einen Einblick in die Welt der künstlichen Intelligenz. Es werden die vielversprechenden Chancen und potenziellen Risiken von KI beleuchtet. Erfahren Sie, wie KI unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Zukunft beeinflusst. Durch praxisorientierte Fallstudien und Übungen wird die Anwendung von KI in verschiedenen Bereichen erkundet, um damit die verbundenen Chancen und Risiken bewerten zu können. Ihr Nutzen: Die praxisorientierten Fallstudien und Übungen ermöglichen Ihnen, die Anwendung von KI in verschiedenen Bereichen zu erkunden und die damit verbundenen Chancen und Risiken zu bewerten. Durch die Integration realer Fälle und aktive Beteiligung wird ein tieferes Verständnis der Materie gefördert. Die Abschlussdiskussion und Reflexion bietet eine Möglichkeit zur Synthese des Gelernten und zur Entwicklung von Strategien für den zukünftigen Einsatz von KI.
Handlungsfelder der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF)
04.09.2024
Gesundheitspräventationen für Pflegepersonen ist unerlässlich. In diesem Seminar lernen Sie viele einfache aber Wirkungsvolle Maßnahmen zur Stressbewältigung in der Pflege.
Sinneserfahrungen durch basale Stimulation
12.09.2024
Neben der Erinnerung ist die Berührung ein bedeutsamer Bestandteil des menschlichen Lebens. Demenziell veränderte Menschen, die über Worte nur noch schwer zu erreichen sind, können auch über Berührung aktiviert werden. Daraus können Beschäftigungen und auch Spiele entwickelt und gewinnbringend eingesetzt werden.
Berufspädagogische Zusatzqualifikation u. jährliche Fortbildung Praxisanleiter/innen für Pflegeberufe
18.09.2024
Praxisanleiter/innen in der Pflegeausbildung haben eine kontinuierliche, insbesondere berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen Praxisanleiter/innen der Pflege sichern mit ihrer Anleitung die Qualität der Ausbildung und tragen auch wesentlich zur zukünftigen Pflege- und Betreuungsqualität der Einrichtung bei. Außerdem sorgen sie für einen kompetenten Fachkräfte-Nachwuchs.
Fortbildung Mediation- Mediation bei Konflikten in der Pflege
19.09.2024
Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mithilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben. Ein Mediator ist eine unabhängige und neutrale Person ohne Entscheidungsbefugnis, die die Parteien durch die Mediation führt. In diesem Seminar haben bereits ausgebildete Mediator/-innen die Möglichkeit sich intensiv und praxisnah mit dem Handlungsfeld Pflege zu beschäftigen. Katharina Reinhold ist zertifizierte Mediatorin des Verbandes Integrierte Mediation e.V.. Sie praktiziert Mediation im Rahmen der besonderen Philosophie des Verbandes. Es geht um die Vermittlung der Verständnisses auf der Metaebene. Nutzen Sie unsere Veranstaltung und vernetzen Sie sich mit Fachkollegen in einem geschüzten Rahmen.
Workshop: Transformationsmanager/-in
19.09.2024
Die digitale Transformation verändert so gut wie jede Organisation (Unternehmen wie öffentliche Verwaltungen). Eine Auseinandersetzung mit den Auswirkungen gehört für Managende und Führungskräfte zu einem unabdingbaren Bestandteil. Das Seminar vermittelt ein tieferes Verständnis der zentralen Trends, Aufgaben und Erfolgsbausteine der Digitalen Transformation und die Auswirkungen auf Unternehmensführung und Leadership. Stärken Sie Ihre Rolle als Entscheider im digitalen Wandel und sichern Sie so nachhaltig den Erfolg Ihrer Organisation. Ihr Nutzen Sie machen sich mit den Anforderungen an Führungen vertraut. Sie erarbeiten, wie Führung erfolgreich funktionieren kann. Sie entwickeln Ideen zur Umsetzung für Ihren eigenen Führungsalltag.
Zertifikatslehrgang: KI-Manager/-in
23.09.2024
Das Thema KI - Künstliche Intelligenz - ist in aller Munde. Viele reden darüber, aber nur wenige wissen, was es wirklich bedeutet, und was dahintersteckt. In diesem Lehrgang soll erläutert werden, wie KI funktioniert, wie KI heute und in Zukunft die Arbeitswelt verändern wird und welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Verwendung von künstlicher Intelligenz im beruflichen Alltag zu beachten sind. Der geschäftliche Einsatz von KI-Anwendungen erfordert gute Vorbereitung und sichere Rahmenbedingungen - und KI-Manager, die in Unternehmen oder auch Behörden die Planung, die Einführung und die tägliche Nutzung mit ihrem Fachwissen begleiten, und so ein effizienteres Arbeiten gewährleisten und zudem Haftungsrisiken minimieren.
Handlungsfelder der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF)
24.09.2024
Gesundheitspräventationen für Pflegepersonen ist unerlässlich. In diesem Seminar lernen Sie viele einfache aber Wirkungsvolle Maßnahmen zur Stressbewältigung in der Pflege.
Ihre persönlichen Ansprechpartner
Stellen Sie Ihren Mitarbeitenden ein maßgeschneidertes Weiterbildungsangebot zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für eine ausführliche Beratung.
FAQ
Komplexe Fragen – einfache Antworten
Fragen gibt es immer. Ausstehende Antworten dagegen nicht. Auf die am häufigsten gestellten Fragen nehmen wir hier Bezug. Vielleicht können wir Ihnen so bereits eine passende Antwort bieten. Für alles Weitere sind wir auch persönlich für Sie da!
Das ist vollkommen unterschiedlich und hängt vor allem von den zu vermittelnden Inhalten sowie dem angerstrebten Abschluss ab.
Unsere Seminare reichen von frei buchbaren Halbtags- und Tagesworkshops, Wochenseminaren, Fortbildungen mit verschiedenen Terminen über mehrere Wochen bis hin zu geförderten Programmen über mehrere Monate.
Hier kann eine gezielte Beratung Abhilfe leisten. Diese bekommen Sie selbstverständlich bei uns. Sie können sich aber auch bei der Bundesagentur oder dem Jobcenter beraten lassen. Vielleicht gibt es in Ihrem Unternehmen auch einen Karriereberater, der Sie bei der Wahl der richtigen Möglichkeiten unterstützen kann. Und manchmal ist auch einfach das Bauchgefühl gefragt.
Unsere Seminare finden online, in Präsenz und hybrid statt. Hierzu schauen Sie bitte in unser Kursprogramm, jede Veranstaltung ist entsprechend ausgewiesen.