Weiterbildungen für Unternehmen Mitarbeitende fördern – Weiterbildungen für Unternehmen

Steigern Sie Ihren Erfolg mit maßgeschneiderten Weiterbildungen für Ihre Mitarbeitenden

Die Wirtschaft befindet sich im stetigen Wandel. In den letzten Jahren hat unter anderem die Digitalisierung enorme Auswirkungen auf Arbeitsvorgänge und betriebliche Strukturen genommen. Daraus resultiert ein kollektives Umdenken. Neue Qualifikationen der Mitarbeiter*innen sind plötzlich gefragt. Dann wird es Zeit für betriebliche Weiterbildungen.

Die Gründe für berufliche Weiterbildungen in Unternehmen sind vielseitig. Genauso vielseitig wie unser Kurs- und Seminarangebot.

Bildungsträger

Das Technologiezentrum Glehn ist offizieller Bildungsträger und Ihr zuverlässiger Partner für maßgeschneiderte Fort- und Weiterbildungen Ihrer Mitarbeitenden.

Individuelle Fortbildungen

Workshops, zertifizierte Lehrgänge, Weiterbildungen für den Karriereaufstieg – wir passen uns Ihren Wünschen an und konzipieren individuelle Personalentwicklungs-Arrangements.

Persönlicher Login-Bereich

In unserem Mitarbeiter-Login können Sie Ihren Beschäftigten exklusive Kursangebote direkt zur Verfügung stellen.

Welche Weiterbildungen sind für Ihre Mitarbeiter*innen sinnvoll?

 

Die Bereitschaft zur Fortbildung ist schnell da, aber besteht auch ein Bedarf? Werden Inhalte gelehrt, die nicht genau auf Ihr Unternehmen zutreffen, ist auch die beste Weiterbildung nicht sinnvoll.

Profitieren Sie deshalb von unserer umfangreichen Beratung und Konzeptionierung.

Ihre Vorteile im Technologiezentrum Glehn:

  • Alles aus einer Hand.
    Wir beraten Sie ausführlich zu Ihren Anforderungen und den Möglichkeiten Ihrer Mitarbeiterschulungen. Eine detaillierte Analyse des Ist-Zustandes sowie Planung der Lehrinhalte gewährleistet optimalen Erfolg der Weiterbildungen.
  • Individueller Kursaufbau.
    Unterrichtsform, Dauer der Schulung und Starttermin legen wir in enger Absprache mit Ihnen fest.
  • Unternehmensrelevante Fallbeispiele.
    Unsere Kursinhalte entsprechen ausschließlich dem, was Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Praxis umsetzen können.
  • Mögliche Förderung durch einen Bildungsscheck.
    Weiterbildungen für Unternehmen werden durch die Landesregierung NRW mit 50% bzw. bis zu 500 Euro pro Mitarbeitenden unterstützt. Das Angebot gilt für Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten. Mehr Informationen finden Sie hier:
    https://www.weiterbildungsberatung.nrw/finanzierung/
    bildungsscheck

Mitarbeiter-Login und Kursauswahl

Melden Sie sich nachfolgend mit den Ihnen zur Verfügung gestellten Login-Daten an und wählen Sie aus, welche Weiterbildung im Rahmen Ihres Unternehmens Sie besuchen möchten.

Bei Fragen zum Fortbildungsangebot können Sie sich entweder an Ihren innerbetrieblichen Ansprechpartner oder alternativ an das Technologiezentrum Glehn wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Password anzeigen Password verbergen

Weiterbildungen

Basisqualifizierung für ambulante Alltagsbegleiter/innen nach §45a SGB XI

03.07.2023

Mit diesem Seminar erfüllen Absolvent/innen die Voraussetzungen, um im Sinne der „AnFöVO“ Betreuungs- und Entlastungsangebote nach § 45a Abs. 3 SGB XI erbringen zu können. Dienstleistungserbringende, die die selbst in diesem Sinne tätig werden wollen, müssen sich nach Landesrecht NRW („AnFöVO“) anerkennen lassen und Mitarbeitende entsprechend schulen. Dieses Seminar wurde speziell für Alltagsbegleitende konzipiert, die Betreuungs- und Entlastungsangebote nach der „AnFöVO“ erbringen wollen.   Mehr Informationen zu abrechenbaren Unterstützungsangeboten erfahren Sie über folgende Homepage: www.alter-pflege-demenz-nrw.de

Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Entlastender Umgang mit dem Schichtdienst Schlafseminar

07.09.2023

Entlastender Umgang mit dem Schichtdienst Schlafseminar   

Online-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Entlastender Umgang mit dem Schichtdienst Schlafseminar

Termine werden bekannt gegeben.

Entlastender Umgang mit dem Schichtdienst Schlafseminar   

Online-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Projekt- und Teamassistent/-in (FBW Maßnahme)

01.10.2023

Ihr Einsatzbereich als Projekt- und Teamassistent/in ist vielfältig und unabhängig von der Branche oder Unternehmensgröße. Projektassistent(en)/innen arbeiten dem Team bzw. der Geschäftsleitung zu, vor allem bei Vorhaben, die die Unternehmensstrategie betreffen. Sie sammeln und analysieren Daten, arbeiten Vorlagen und Berichte aus, dokumentieren Projektabläufe, entlasten den Projektleiter von administrativen und organisatorischen Aufgaben und koordinieren das Team. Mit dieser Ausbildung steigern Sie Ihre Chancen auf eine qualifizierte und anspruchsvolle Teil- oder Vollzeitstelle.

630 Unterrichtseinheiten Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Qualifikation gem. § 53b SGB XI

01.06.2023

Worum geht es? Es geht nicht um pflegerische Aufgaben. Als Betreuungskraft kümmern Sie sich um die sozialen, seelischen und geistigen Bedürfnisse. Gute Pflege funktioniert nur ganzheitlich: Dazu gehören auch Gesprächspartner, die Trost spenden. Oder Beschäftigungsangebote, die zu den Interessen und Möglichkeiten der pflegebedürftigen Person passen.

Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Qualifikation gem. § 53b SGB XI

01.09.2023

Worum geht es? Es geht nicht um pflegerische Aufgaben. Als Betreuungskraft kümmern Sie sich um die sozialen, seelischen und geistigen Bedürfnisse. Gute Pflege funktioniert nur ganzheitlich: Dazu gehören auch Gesprächspartner, die Trost spenden. Oder Beschäftigungsangebote, die zu den Interessen und Möglichkeiten der pflegebedürftigen Person passen.

Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Qualifizierungzur Pflegehilfskraft inkl. Behanslungspflege LG1/LG2 und Erwerb Führerschein Klasse B

01.06.2023

Die Kombination, Pflegehelfer mit Behandlungspflege der Leistungsgruppe 1 und 2 sowie der Fahrerlaubnis, ermöglicht es den Teilnehmenden, während des Kurses den Führerschein zu erlangen. Dies ist eine optimale Vorbereitung auf die Anforderungen im ambulanten Bereich und ermöglicht den Absolventen einen schnellen Einstieg ins Berufsleben. Welche Einsatzbereiche erwarten Sie? Als Pflegehilfskräfte unterstützen Sie die Pflegefachkraft bei der Versorgung der Bewohner/ innen bei folgenden Tätigkeiten: Körperpflege, Betten und Lagern, Toilettengänge und Inkontinenzmaterialwechsel, Essen und Trinken anreichen, sowie die Dokumentation des Tagesablaufplans. Sie sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Bewohner und Pflegefachkraft. Mit der Behandlungspflege der Leistungsgruppe 1 und 2 werden Sie ärztl. angeordnete Maßnahmen wie z.B. subcutane Injektionen, an- und ausziehen von Kompressionsstrümpfen, Anwendung von Wärme -und Kälteträgern, verabreichen von Medikamenten durchführen.

Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

AEVO - Prüfungsvorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung

13.11.2023

Hier werden Sie intensiv auf Ihre mündliche und praktische Ausbildereignungsprüfung vorbereitet. Unser Dozent bringt langjährige IHK Erfahrungen mit, sodass Sie optimal auf alle Handlungsfelder vorbereitet werden und ebenfalls die besten Tipps für Ihre praktische Prüfung erhalten.   BYOD – Bring Your Own Device Um ein digitales Lernen und Arbeiten während der Veranstaltung zu ermöglichen sowie die Erarbeitung des Konzepts für die mündliche Abschlussprüfung bei Ihrer IHK, bitten wir unsere Teilnehmenden, eigene Tablets/Notebooks mitzubringen. Bei Rückfragen zum technischen Equipment, melden Sie sich gerne telefonisch bei uns.   Bei dieser Veranstaltung fällt MwSt. an

40 Unterrichtseinheiten Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Einstieg in die Digitale Arbeitswelt4.0 - DigiFIT

01.06.2023

Sie erwerben Kompetenzen, die notwendig sind, um am Arbeitsmarkt mit digitalisierten Arbeitsabläufen umgehen und diese kompetent unterstützen zu können.   Unser Anspruch ist es, Sie weit über den Erwerb wertvollen Basiswissens hinaus in der praktischen Anwendung sicher werden zu lassen. Wir befähigen Sie zum eigenen Lernerfolg - und das mit vielen Übungsszenarien, die Ihnen Abwechslung und Freude bereiten werden. Wir machen Digitalisierung einfach und erfahrbar.

Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Einstieg in die Digitale Arbeitswelt4.0 - DigiFIT

02.11.2023

Sie erwerben Kompetenzen, die notwendig sind, um am Arbeitsmarkt mit digitalisierten Arbeitsabläufen umgehen und diese kompetent unterstützen zu können.   Unser Anspruch ist es, Sie weit über den Erwerb wertvollen Basiswissens hinaus in der praktischen Anwendung sicher werden zu lassen. Wir befähigen Sie zum eigenen Lernerfolg - und das mit vielen Übungsszenarien, die Ihnen Abwechslung und Freude bereiten werden. Wir machen Digitalisierung einfach und erfahrbar.

Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Ihre persönlichen Ansprechpartner

Stellen Sie Ihren Mitarbeitenden ein maßgeschneidertes Weiterbildungs­angebot zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für eine ausführliche Beratung.

Natascha Michael

Kundenberatung, Seminarverwaltung

02182 8507-70 n.michael@tz-glehn.de
Dorottya Kothy Wienhold

Dorottya Kóthy-Wienhold

Teamleiterin Bildungsmanagement

02182 8507 35 d.kothy-wienhold@tz-glehn.de

Nora Aral

Bildungsmanagement, Firmenschulungen

02182 8507-20 n.aral@tz-glehn.de

FAQ

Komplexe Fragen – einfache Antworten

Fragen gibt es immer. Ausstehende Antworten dagegen nicht. Auf die am häufigsten gestellten Fragen nehmen wir hier Bezug. Vielleicht können wir Ihnen so bereits eine passende Antwort bieten. Für alles Weitere sind wir auch persönlich für Sie da!

Alle Fragen anzeigen

Das ist vollkommen unterschiedlich und hängt vor allem von den zu vermittelnden Inhalten sowie dem angerstrebten Abschluss ab.
Unsere Seminare reichen von frei buchbaren Halbtags- und Tagesworkshops, Wochenseminaren, Fortbildungen mit verschiedenen Terminen über mehrere Wochen bis hin zu geförderten Programmen über mehrere Monate.

Hier kann eine gezielte Beratung Abhilfe leisten. Diese bekommen Sie selbstverständlich bei uns. Sie können sich aber auch bei der Bundesagentur oder dem Jobcenter beraten lassen. Vielleicht gibt es in Ihrem Unternehmen auch einen Karriereberater, der Sie bei der Wahl der richtigen Möglichkeiten unterstützen kann. Und manchmal ist auch einfach das Bauchgefühl gefragt.

Unsere Seminare finden online, in Präsenz und hybrid statt. Hierzu schauen Sie bitte in unser Kursprogramm, jede Veranstaltung ist entsprechend ausgewiesen.