
Steigern Sie Ihren Erfolg mit maßgeschneiderten Weiterbildungen für Ihre Mitarbeitenden
Die Wirtschaft befindet sich im stetigen Wandel. In den letzten Jahren hat unter anderem die Digitalisierung enorme Auswirkungen auf Arbeitsvorgänge und betriebliche Strukturen genommen. Daraus resultiert ein kollektives Umdenken. Neue Qualifikationen der Mitarbeiter*innen sind plötzlich gefragt. Dann wird es Zeit für betriebliche Weiterbildungen.
Die Gründe für berufliche Weiterbildungen in Unternehmen sind vielseitig. Genauso vielseitig wie unser Kurs- und Seminarangebot.
Bildungsträger
Das Technologiezentrum Glehn ist offizieller Bildungsträger und Ihr zuverlässiger Partner für maßgeschneiderte Fort- und Weiterbildungen Ihrer Mitarbeitenden.
Individuelle Fortbildungen
Workshops, zertifizierte Lehrgänge, Weiterbildungen für den Karriereaufstieg – wir passen uns Ihren Wünschen an und konzipieren individuelle Personalentwicklungs-Arrangements.
Persönlicher Login-Bereich
In unserem Mitarbeiter-Login können Sie Ihren Beschäftigten exklusive Kursangebote direkt zur Verfügung stellen.
Welche Weiterbildungen sind für Ihre Mitarbeiter*innen sinnvoll?
Die Bereitschaft zur Fortbildung ist schnell da, aber besteht auch ein Bedarf? Werden Inhalte gelehrt, die nicht genau auf Ihr Unternehmen zutreffen, ist auch die beste Weiterbildung nicht sinnvoll.
Profitieren Sie deshalb von unserer umfangreichen Beratung und Konzeptionierung.
Ihre Vorteile im Technologiezentrum Glehn:
- Alles aus einer Hand.
Wir beraten Sie ausführlich zu Ihren Anforderungen und den Möglichkeiten Ihrer Mitarbeiterschulungen. Eine detaillierte Analyse des Ist-Zustandes sowie Planung der Lehrinhalte gewährleistet optimalen Erfolg der Weiterbildungen. - Individueller Kursaufbau.
Unterrichtsform, Dauer der Schulung und Starttermin legen wir in enger Absprache mit Ihnen fest. - Unternehmensrelevante Fallbeispiele.
Unsere Kursinhalte entsprechen ausschließlich dem, was Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Praxis umsetzen können. - Mögliche Förderung durch einen Bildungsscheck.
Weiterbildungen für Unternehmen werden durch die Landesregierung NRW mit 50% bzw. bis zu 500 Euro pro Mitarbeitenden unterstützt. Das Angebot gilt für Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten. Mehr Informationen finden Sie hier:
https://www.weiterbildungsberatung.nrw/finanzierung/
bildungsscheck
Mitarbeiter-Login und Kursauswahl
Melden Sie sich nachfolgend mit den Ihnen zur Verfügung gestellten Login-Daten an und wählen Sie aus, welche Weiterbildung im Rahmen Ihres Unternehmens Sie besuchen möchten.
Bei Fragen zum Fortbildungsangebot können Sie sich entweder an Ihren innerbetrieblichen Ansprechpartner oder alternativ an das Technologiezentrum Glehn wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Weiterbildungen
Themen
Lebensraum statt Krankenzimmer
27.04.2023
Diese vorgeschriebene Fortbildung dient der Reflexion der beruflichen Praxis und der Aktualisierung des Wissens. Die Begleitung und Betreuung unterstützungsbedürftiger Personen ist eine überaus verantwortungsvolle Aufgabe. Anhand eigener Fallbeispiele findet die Praxisreflexion statt. Es wird die Gelegenheit geboten, Situationen aufzubereiten und bei Bedarf fachlichen Rat einzuholen. Zusätzlich werden gemeinsam Strategien und Handlungsmethoden erarbeitet, die in der täglichen Arbeit hilfreiches Feedback darstellen und Sicherheit schaffen.
Ideenbörse biografisches Gedächnistraining
20.04.2023
Betreuungskräfte sind gem. der Richtlinie nach § 53b SGB XI gesetzlich verpflichtet, mindestens einmal jährlich an einer zweitägigen Fortbildungsmaßnahme mit einem Umfang von 16 Unterrichtseinheiten teilzunehmen. Diese vorgeschriebene Fortbildung dient der Reflexion der beruflichen Praxis und der Aktualisierung des Wissens. Die Begleitung und Betreuung unterstützungsbedürftiger Personen ist eine überaus verantwortungsvolle Aufgabe. Anhand eigener Fallbeispiele findet die Praxisreflexion statt. Es wird die Gelegenheit geboten, Situationen aufzubereiten und bei Bedarf fachlichen Rat einzuholen. Zusätzlich werden gemeinsam Strategien und Handlungsmethoden erarbeitet, die in der täglichen Arbeit hilfreiches Feedback darstellen und Sicherheit schaffen.
Social Selling mit LinkedIn - TZG Zertifikatslehrgang
23.08.2023
Social Selling ist DAS Thema der kommenden Jahre im Bereich Vertrieb! Modernes Social Selling verbindet Empfehlungsmarketing mit einer Storytellingstrategie. Der Vertrieb generiert und qualifiziert seine Leads selbst mit Hilfe von neuen Marketingdisziplinen und Tools. Erlernen Sie im Zertifikatslehrgang die Grundlagen zur Umsetzung in der virtuellen Welt. Durch die Kombination von individuellem Personal Branding, Content-Marketing, Communitymanagement und digitalem Verkauf ermöglicht diese Schulung Vertriebsmitarbeitenden mehr und gezielter Neukundinnen und Neukunden zu finden. Der digitale Beziehungsaufbau zu den Kund*innen verringert die Kontaktzeiten um ein Vielfaches und kürzt die Verkaufszyklen ab. Die Besonderheit bei diesem Zertifikatslehrgang ist der hohe Praxisbezug sowie die persönliche und kontinuierliche eins zu eins- Betreuung durch unseren Social Selling Spezialisten Roman Eckschlager. Die Teilnehmende werden im Rahmen des Lehrganges Videos erstellen, Texte schreiben sowie Bilder bearbeiten und haben eine konkrete Lernzielvorgabe: Sie sollten nach Abschluss des Lehrganges über 500 Followers generiert haben und erste Conversions vorweisen. Bei dieser veranstaltung fällt MwSt. an.
Sinneserfahrungen durch basale Stimulation
28.09.2023
Neben der Erinnerung ist die Berührung ein bedeutsamer Bestandteil des menschlichen Lebens. Demenziell veränderte Menschen, die über Worte nur noch schwer zu erreichen sind, können auch über Berührung aktiviert werden. Daraus können Beschäftigungen und auch Spiele entwickelt und gewinnbringend eingesetzt werden.
Grundlagen der palliativen Begleitung
19.10.2023
Die Palliativpflege stellt ein besonderes Versorgungskonzept dar, welches sterbenskranke Menschen am Ende ihres Lebens begleitet und ihre Lebensqualität verbessert. Menschen mit fortschreitenden degenerativen Krankheiten und begrenzter Lebenserwartung wird dabei ein würdevolles Leben und Sterben ermöglicht.
Berufspädagogische Zusatzqualifikation u. jährliche Fortbildung Praxisanleiter/innen für Pflegeberufe
24.05.2023
Praxisanleiter/innen in der Pflegeausbildung haben eine kontinuierliche, insbesondere berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen Praxisanleiter/innen der Pflege sichern mit ihrer Anleitung die Qualität der Ausbildung und tragen auch wesentlich zur zukünftigen Pflege- und Betreuungsqualität der Einrichtung bei. Außerdem sorgen sie für einen kompetenten Fachkräfte-Nachwuchs.
Berufspädagogische Zusatzqualifikation u. jährliche Fortbildung Praxisanleiter/innen für Pflegeberufe
04.09.2023
Praxisanleiter/innen in der Pflegeausbildung haben eine kontinuierliche, insbesondere berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen Praxisanleiter/innen der Pflege sichern mit ihrer Anleitung die Qualität der Ausbildung und tragen auch wesentlich zur zukünftigen Pflege- und Betreuungsqualität der Einrichtung bei. Außerdem sorgen sie für einen kompetenten Fachkräfte-Nachwuchs.
Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege
01.06.2023
Dekubitusprophylaxe gehört zu den wichtigsten Prophylaxen in der Pflege. Welche Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe geeignet sind, ist individuell. Ziel dieses Expertenstandard ist es, eine auf den Patienten abgestimmte Maßnahmenplanung zu erstellen und durchzuführen.
Kinästhetik
19.09.2023
Thema der Kinästhetik ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung in alltäglichen Aktivitäten. Mit diesem Handlungskonzept können Pflegende die Qualität der eigenen Bewegung, den persönlichen Handlungsspielraum und die Anpassungsfähigkeit im (Pflege-) Alltag bearbeiten. Die bewusste Sensibilisierung der Bewegungswahrnehmung hilft, die Selbstständigkeit pflegebedürftiger Menschen zu unterstützen und für sich selbst körperliche Entlastung zu finden.
Gesund führen - Selbstführung und Achtsamkeit für Führungskräfte
17.08.2023
Die Stressbelastung steigt an vielen Arbeitsplätzen immer weiter. Diese kann oft in die totale Erschöpfung oder gar ins Burn-out führen. Aber muss das sein? Gibt es einen Weg, den alltäglichen Belastungen und Herausforderungen mit innerer Stärke und Gelassenheit zu begegnen und Führungsverantwortung mit Leichtigkeit und Freude anzunehmen? Das Geheimnis ist psychische Widerstandskraft. Diese gilt es aufzubauen, zu stärken und sich bewusst zu machen. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Impulse zur Selbstreflexion. Eigene Denk- und Handlungsmuster dürfen überprüft werden. Sie entwickeln Strategien für individuelle Lösungsansätze zu ihrem persönlichen Stressgeschehen und können diese gut in ihren persönlichen Alltag, beruflich und privat, integrieren. Sie haben hier auch den Rahmen, sich mit Führungskräften auszutauschen, welche sich in gleichen oder ähnlichen Situationen wie Sie befinden. Bei dieser Veranstaltung fällt MwSt. an.
Ihre persönlichen Ansprechpartner
Stellen Sie Ihren Mitarbeitenden ein maßgeschneidertes Weiterbildungsangebot zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für eine ausführliche Beratung.
FAQ
Komplexe Fragen – einfache Antworten
Fragen gibt es immer. Ausstehende Antworten dagegen nicht. Auf die am häufigsten gestellten Fragen nehmen wir hier Bezug. Vielleicht können wir Ihnen so bereits eine passende Antwort bieten. Für alles Weitere sind wir auch persönlich für Sie da!
Das ist vollkommen unterschiedlich und hängt vor allem von den zu vermittelnden Inhalten sowie dem angerstrebten Abschluss ab.
Unsere Seminare reichen von frei buchbaren Halbtags- und Tagesworkshops, Wochenseminaren, Fortbildungen mit verschiedenen Terminen über mehrere Wochen bis hin zu geförderten Programmen über mehrere Monate.
Hier kann eine gezielte Beratung Abhilfe leisten. Diese bekommen Sie selbstverständlich bei uns. Sie können sich aber auch bei der Bundesagentur oder dem Jobcenter beraten lassen. Vielleicht gibt es in Ihrem Unternehmen auch einen Karriereberater, der Sie bei der Wahl der richtigen Möglichkeiten unterstützen kann. Und manchmal ist auch einfach das Bauchgefühl gefragt.
Unsere Seminare finden online, in Präsenz und hybrid statt. Hierzu schauen Sie bitte in unser Kursprogramm, jede Veranstaltung ist entsprechend ausgewiesen.