Weiterbildungen für Unternehmen Mitarbeitende fördern – Weiterbildungen für Unternehmen

Steigern Sie Ihren Erfolg mit maßgeschneiderten Weiterbildungen für Ihre Mitarbeitenden

Die Wirtschaft befindet sich im stetigen Wandel. In den letzten Jahren hat unter anderem die Digitalisierung enorme Auswirkungen auf Arbeitsvorgänge und betriebliche Strukturen genommen. Daraus resultiert ein kollektives Umdenken. Neue Qualifikationen der Mitarbeiter*innen sind plötzlich gefragt. Dann wird es Zeit für betriebliche Weiterbildungen.

Die Gründe für berufliche Weiterbildungen in Unternehmen sind vielseitig. Genauso vielseitig wie unser Kurs- und Seminarangebot.

Bildungsträger

Das Technologiezentrum Glehn ist offizieller Bildungsträger und Ihr zuverlässiger Partner für maßgeschneiderte Fort- und Weiterbildungen Ihrer Mitarbeitenden.

Individuelle Fortbildungen

Workshops, zertifizierte Lehrgänge, Weiterbildungen für den Karriereaufstieg – wir passen uns Ihren Wünschen an und konzipieren individuelle Personalentwicklungs-Arrangements.

Persönlicher Login-Bereich

In unserem Mitarbeiter-Login können Sie Ihren Beschäftigten exklusive Kursangebote direkt zur Verfügung stellen.

Welche Weiterbildungen sind für Ihre Mitarbeiter*innen sinnvoll?

 

Die Bereitschaft zur Fortbildung ist schnell da, aber besteht auch ein Bedarf? Werden Inhalte gelehrt, die nicht genau auf Ihr Unternehmen zutreffen, ist auch die beste Weiterbildung nicht sinnvoll.

Profitieren Sie deshalb von unserer umfangreichen Beratung und Konzeptionierung.

Ihre Vorteile im Technologiezentrum Glehn:

  • Alles aus einer Hand.
    Wir beraten Sie ausführlich zu Ihren Anforderungen und den Möglichkeiten Ihrer Mitarbeiterschulungen. Eine detaillierte Analyse des Ist-Zustandes sowie Planung der Lehrinhalte gewährleistet optimalen Erfolg der Weiterbildungen.
  • Individueller Kursaufbau.
    Unterrichtsform, Dauer der Schulung und Starttermin legen wir in enger Absprache mit Ihnen fest.
  • Unternehmensrelevante Fallbeispiele.
    Unsere Kursinhalte entsprechen ausschließlich dem, was Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Praxis umsetzen können.
  • Mögliche Förderung durch einen Bildungsscheck.
    Weiterbildungen für Unternehmen werden durch die Landesregierung NRW mit 50% bzw. bis zu 500 Euro pro Mitarbeitenden unterstützt. Das Angebot gilt für Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten. Mehr Informationen finden Sie hier:
    https://www.weiterbildungsberatung.nrw/finanzierung/
    bildungsscheck

Mitarbeiter-Login und Kursauswahl

Melden Sie sich nachfolgend mit den Ihnen zur Verfügung gestellten Login-Daten an und wählen Sie aus, welche Weiterbildung im Rahmen Ihres Unternehmens Sie besuchen möchten.

Bei Fragen zum Fortbildungsangebot können Sie sich entweder an Ihren innerbetrieblichen Ansprechpartner oder alternativ an das Technologiezentrum Glehn wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Password anzeigen Password verbergen

Weiterbildungen

Unterstüzung/Aktivierung für Menschen/Bewohner mit Hinlauftendenz

11.04.2024

Betreuungskräfte sind gem. der Richtlinie nach § 53b SGB XI gesetzlich verpflichtet, mindestens einmal jährlich an einer zweitägigen Fortbildungsmaßnahme mit einem Umfang von 16 Unterrichtseinheiten teilzunehmen.

16 Unterrichtseinheiten Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Seminar: Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI)

11.04.2024

Künstliche Intelligenz (KI) oder auch Artificial Intelligence (AI) genannt, begegnet uns in immer mehr Bereichen unseres (Arbeits-)Lebens. Die rechtlichen Grundlagen sind oft nicht transparent oder nur schwer verständlich.   In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden von Rechtsanwalt Michael Rohrlich einen Überblick über die wichtigsten juristischen Problemfelder im Zusammenhang mit der Nutzung moderner KI-Anwendungen, wie ChatGPT, Midjourney, Dall-E & Co. Anhand von Beispielen und konkreten Praxistipps erhalten Sie Hilfestellungen für die praktische Anwendung und Umsetzung.  

3 Unterrichtseinheiten Online-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Fortbildung Mediation- Mediation bei Konflikten in der Pflege

18.04.2024

Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mithilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben. Ein Mediator ist eine unabhängige und neutrale Person ohne Entscheidungsbefugnis, die die Parteien durch die Mediation führt.  In diesem Seminar haben bereits ausgebildete Mediator/-innen die Möglichkeit sich intensiv und praxisnah mit dem Handlungsfeld Pflege zu beschäftigen.   Katharina Reinhold ist zertifizierte Mediatorin des Verbandes Integrierte Mediation e.V.. Sie praktiziert Mediation im Rahmen der besonderen Philosophie des Verbandes. Es geht um die Vermittlung der Verständnisses auf der Metaebene. Nutzen Sie unsere Veranstaltung und vernetzen Sie sich mit Fachkollegen in einem geschüzten Rahmen.  

8 Unterrichtseinheiten Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Büroassistenz/ Digitales Büromanagement (Wiedereinstiegsmaßnahme in Teilzeit)

22.04.2024

Als qualifizierte Assistenzkraft für digitales Büromanagement sind Sie befähigt, Unternehmen in allen anfallenden Bürotätigkeiten sowie in der Organisation und Koordination zu unterstützen. Die Umsetzung erfolgt mithilfe aktueller Microsoft Office 365 Anwender-Kenntnisse, deren kompetenten Einsatz Sie anhand praxisbezogener Aufgaben erlernen. In Kombination mit dem Erwerb der ICDL-Zeritifkate stehen Ihnen vielfältigen Einsatzgebiete ,  unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße offen. Mit dieser Fortbildung steigern Sie Ihre Chancen auf eine qualifizierte und vielseitige Teil- oder Vollzeitstelle.

565 Unterrichtseinheiten Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Geprüfte Projekt- und Management- Assistens 4.0

22.04.2024

Der digitale Wandel verändert die Art und Weise des Arbeitens durchgängig. Moderne Arbeitsplätze sind ein zentralter Baustein der Zukunft von Unternehmen.  Das Vermögen, mithilfe aktueller Software-Kenntnisse das orts- und zeitunabhängige sowie flexible Arbeiten zu beherrschen ist für Mitglieder digitaler Projekt-Teams so wichtig wie noch nie. Um den Anforderungen vitueller Abläufe gerecht zu werden, qualifizieren sie sich in diesem Lehrgang mithilfe der auf diese Bedingungen hin konzipierten Inhalte und praxisbezogenen Anwendungen. Als Absolvent/in dieser Fortbildung sind Sie sind  in der Lage, Projekte ohne Verlust von Effektivität umsetzen und realisieren zu helfen.

714 Unterrichtseinheiten Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Seminar: Praxisnaher Datenschutz im Büroalltag

23.04.2024

Erfahren Sie alles Wissenswerte zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG neu): Das Seminar zeigt Ihnen, was sich mit der Einführung der DSGVO geändert hat und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen. Sie erhalten konkrete Vorschläge und Tipps zur Umsetzung. Praxisanteile unterstützen Sie bei der Umsetzung.      

8 Unterrichtseinheiten Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Entwickeln von Bewegungsabläufen

25.04.2024

Bewegungsabläufe sind koordinierte, willkürliche Einzelbewegungen, die eintrainiert sind. Die Bewegungsförderung sollte ein fester Bestandteil in der Betreuung von Senioren sein. Bewegungsbefähigung soll nicht verloren gehen oder auch wieder stetig antrainiert werden. 

16 Unterrichtseinheiten Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Seminar: ChatGPT Prompts im Content Marketing

30.04.2024

Mit Künstliche Intelligenz -basierten Werkzeugen noch produktiver arbeiten! Künstliche Intelligenz revolutioniert bereits jetzt unsere Arbeitswelt. Die hierfür notwendigen Werkzeuge sind bereits zugänglich und einsatzbereit – das ist keine Science-Fiction. Nutzen Sie den Vorsprung und machen Sie sich mit dieser bahnbrechenden Technologie vertraut. Entdecken Sie, wie sie Ihre Arbeit effizienter gestaltet und Ihnen ermöglicht, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. In unserem Webinar bieten wir Ihnen einen fundierten Überblick über KI, wobei der Praxisbezug stets im Mittelpunkt steht. Lernen Sie, was generative KI bedeutet, welche Potenziale sie bietet und welche KI-Tools schon heute verfügbar sind. Wir klären Sie auch über den Begriff Prompt auf und erläutern, warum gleiche Eingaben konsistente Ergebnisse liefern. Erweitern Sie Ihr Wissen darüber, wie effektive Prompts formuliert werden. Dazu stellen wir Ihnen fünf praxisrelevante Beispiele vor. Zudem informieren wir Sie über die Grenzen dieser Technologien und wann externe Unterstützung sinnvoll sein kann. Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf die KI-Tools der kommenden Jahre.  

3 Unterrichtseinheiten Online-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Seminar: Grundlagen des Hinweisgeberschutzgesetzes

07.05.2024

Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen des dt. Hinweisgeberschutzgesetzes sowie der EU-Whistleblower-Richtlinie. Sie wendet sich damit an alle Leitungspersonen, die in ihrer Institution dafür verantwortlich sind, die entsprechenden Vorgaben umzusetzen. Außerdem wird bereits benannten oder zukünftigen Meldestellenbeauftragten (also Menschen, die in einer Whistleblowing-Meldestelle tätig sind bzw. werden sollen) die erforderliche Fachkunde vermittelt.

3 Unterrichtseinheiten Online-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Lebensraum statt Krankenzimmer

23.05.2024

Bettlägerige profitieren von Empathie und Kreativität, um von der Monotomie entlastet zu werden. Es werden Ideen und Aktivierungen vorgestellt, die sich eignen, die Lebenswelt Betroffener zu bereichern.

16 Unterrichtseinheiten Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Ihre persönlichen Ansprechpartner

Stellen Sie Ihren Mitarbeitenden ein maßgeschneidertes Weiterbildungs­angebot zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für eine ausführliche Beratung.

Natascha Michael

Kundenberatung, Seminarverwaltung

02182 8507-70 n.michael@tz-glehn.de
Jean-Niklas-Schrills-TZ-Glehn

Jean Niklas Schrills

Leiter Bildungsmanagement & IT

02182 8507-0 akademie@tz-glehn.de
Dorottya-Kothy-Wienhold-TZ-Glehn

Dorottya Kóthy-Wienhold

Bildungsmanagement

02182 8507 35 d.kothy-wienhold@tz-glehn.de

Nora Aral

Bildungsmanagement, Firmenschulungen

02182 8507-20 n.aral@tz-glehn.de

FAQ

Komplexe Fragen – einfache Antworten

Fragen gibt es immer. Ausstehende Antworten dagegen nicht. Auf die am häufigsten gestellten Fragen nehmen wir hier Bezug. Vielleicht können wir Ihnen so bereits eine passende Antwort bieten. Für alles Weitere sind wir auch persönlich für Sie da!

Alle Fragen anzeigen

Das ist vollkommen unterschiedlich und hängt vor allem von den zu vermittelnden Inhalten sowie dem angerstrebten Abschluss ab.
Unsere Seminare reichen von frei buchbaren Halbtags- und Tagesworkshops, Wochenseminaren, Fortbildungen mit verschiedenen Terminen über mehrere Wochen bis hin zu geförderten Programmen über mehrere Monate.

Hier kann eine gezielte Beratung Abhilfe leisten. Diese bekommen Sie selbstverständlich bei uns. Sie können sich aber auch bei der Bundesagentur oder dem Jobcenter beraten lassen. Vielleicht gibt es in Ihrem Unternehmen auch einen Karriereberater, der Sie bei der Wahl der richtigen Möglichkeiten unterstützen kann. Und manchmal ist auch einfach das Bauchgefühl gefragt.

Unsere Seminare finden online, in Präsenz und hybrid statt. Hierzu schauen Sie bitte in unser Kursprogramm, jede Veranstaltung ist entsprechend ausgewiesen.