Finden Sie die
passende Weiterbildung

Weiterbildungen

Seminar: KI- Chancen und Risiken- Einordnung

21.03.2024

Erhalten Sie in diesem Seminar einen Einblick in die Welt der künstlichen Intelligenz. Es werden die vielversprechenden Chancen und potenziellen Risiken von KI beleuchtet. Erfahren Sie, wie KI unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Zukunft beeinflusst.  Durch praxisorientierte Fallstudien und Übungen wird die Anwendung von KI in verschiedenen Bereichen erkundet, um damit die verbundenen Chancen und Risiken bewerten zu können.   Ihr Nutzen: Die praxisorientierten Fallstudien und Übungen ermöglichen Ihnen, die Anwendung von KI in verschiedenen Bereichen zu erkunden und die damit verbundenen Chancen und Risiken zu bewerten. Durch die Integration realer Fälle und aktive Beteiligung wird ein tieferes Verständnis der Materie gefördert. Die Abschlussdiskussion und Reflexion bietet eine Möglichkeit zur Synthese des Gelernten und zur Entwicklung von Strategien für den zukünftigen Einsatz von KI.

8 Unterrichtseinheiten Online-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Call Center Agent

02.04.2024

Als Call Center Agent/in arbeiten Sie im Innendienst und sind die erste Anlaufstelle für Kunden bei Anliegen bezüglich Produkten und Dienstleistungen. Damit werden Sie eine für Unternehmen wertvolle Instanz. Das für die Tätigkeit am Telefon benötigte Wissen erwerben Sie praxisorientiert unter Einsatz moderner Schulungsplätze. Aufgrund der gründlichen und abwechlungsreichen Vorbereitung ist diese Weiterbildung hervorragend für Quereinsteigende geeignet. Sie erlernen zusätzlich die notwendigen Fachkenntnisse nach dem Rahmenstofflehrplan (1. Ausbildungsjahr) für den Beruf „Kaufmann-/frau“ Dialogmarketing. Damit besteht die Möglichkeit, durch eine anschließende Ausbildung eine höhere Qualifzierung zu erreichen. 

Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Workshop: Rechtssicher im (Social) Web

08.04.2024

Social Media ist schon lange kein Medium mehr, das nur für den privaten Gebrauch genutzt wird. Unternehmen und ihre Mitarbeitenden haben die Bedeutung längst für sich erkannt. Neben den vielen Möglichkeiten, die solche Kanäle bieten, bergen sie auch rechtliche Gefahren und Stolpersteine. Wie Sie und Ihre Mitarbeitende sich künftig sicher und ohne rechtliche Konsequenzen in den sozialen Medien bewegen können, erfahren Sie in unserem Seminar.   In dieser praxisnahen Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Informationen von einem Anwalt, der sich auf Online-Mediarecht spezialisiert hat, zu den Themen: Impressum, Urheberrecht oder auch Äußerungs- und Haftungsrecht.        

8 Unterrichtseinheiten Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Seminar: Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI)

11.04.2024

Künstliche Intelligenz (KI) oder auch Artificial Intelligence (AI) genannt, begegnet uns in immer mehr Bereichen unseres (Arbeits-)Lebens. Die rechtlichen Grundlagen sind oft nicht transparent oder nur schwer verständlich.   In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden von Rechtsanwalt Michael Rohrlich einen Überblick über die wichtigsten juristischen Problemfelder im Zusammenhang mit der Nutzung moderner KI-Anwendungen, wie ChatGPT, Midjourney, Dall-E & Co. Anhand von Beispielen und konkreten Praxistipps erhalten Sie Hilfestellungen für die praktische Anwendung und Umsetzung.  

3 Unterrichtseinheiten Online-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Fortbildung Mediation- Mediation bei Konflikten in der Pflege

18.04.2024

Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mithilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben. Ein Mediator ist eine unabhängige und neutrale Person ohne Entscheidungsbefugnis, die die Parteien durch die Mediation führt.  In diesem Seminar haben bereits ausgebildete Mediator/-innen die Möglichkeit sich intensiv und praxisnah mit dem Handlungsfeld Pflege zu beschäftigen.   Katharina Reinhold ist zertifizierte Mediatorin des Verbandes Integrierte Mediation e.V.. Sie praktiziert Mediation im Rahmen der besonderen Philosophie des Verbandes. Es geht um die Vermittlung der Verständnisses auf der Metaebene. Nutzen Sie unsere Veranstaltung und vernetzen Sie sich mit Fachkollegen in einem geschüzten Rahmen.  

8 Unterrichtseinheiten Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Büroassistenz/ Digitales Büromanagement (Wiedereinstiegsmaßnahme in Teilzeit)

22.04.2024

Als qualifizierte Assistenzkraft für digitales Büromanagement sind Sie befähigt, Unternehmen in allen anfallenden Bürotätigkeiten sowie in der Organisation und Koordination zu unterstützen. Die Umsetzung erfolgt mithilfe aktueller Microsoft Office 365 Anwender-Kenntnisse, deren kompetenten Einsatz Sie anhand praxisbezogener Aufgaben erlernen. In Kombination mit dem Erwerb der ICDL-Zeritifkate stehen Ihnen vielfältigen Einsatzgebiete ,  unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße offen. Mit dieser Fortbildung steigern Sie Ihre Chancen auf eine qualifizierte und vielseitige Teil- oder Vollzeitstelle.

565 Unterrichtseinheiten Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Geprüfte Projekt- und Management- Assistens 4.0

22.04.2024

Der digitale Wandel verändert die Art und Weise des Arbeitens durchgängig. Moderne Arbeitsplätze sind ein zentralter Baustein der Zukunft von Unternehmen.  Das Vermögen, mithilfe aktueller Software-Kenntnisse das orts- und zeitunabhängige sowie flexible Arbeiten zu beherrschen ist für Mitglieder digitaler Projekt-Teams so wichtig wie noch nie. Um den Anforderungen vitueller Abläufe gerecht zu werden, qualifizieren sie sich in diesem Lehrgang mithilfe der auf diese Bedingungen hin konzipierten Inhalte und praxisbezogenen Anwendungen. Als Absolvent/in dieser Fortbildung sind Sie sind  in der Lage, Projekte ohne Verlust von Effektivität umsetzen und realisieren zu helfen.

714 Unterrichtseinheiten Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Seminar: Praxisnaher Datenschutz im Büroalltag

23.04.2024

Erfahren Sie alles Wissenswerte zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG neu): Das Seminar zeigt Ihnen, was sich mit der Einführung der DSGVO geändert hat und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen. Sie erhalten konkrete Vorschläge und Tipps zur Umsetzung. Praxisanteile unterstützen Sie bei der Umsetzung.      

8 Unterrichtseinheiten Präsenz-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Seminar: ChatGPT Prompts im Content Marketing

30.04.2024

Mit Künstliche Intelligenz -basierten Werkzeugen noch produktiver arbeiten! Künstliche Intelligenz revolutioniert bereits jetzt unsere Arbeitswelt. Die hierfür notwendigen Werkzeuge sind bereits zugänglich und einsatzbereit – das ist keine Science-Fiction. Nutzen Sie den Vorsprung und machen Sie sich mit dieser bahnbrechenden Technologie vertraut. Entdecken Sie, wie sie Ihre Arbeit effizienter gestaltet und Ihnen ermöglicht, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. In unserem Webinar bieten wir Ihnen einen fundierten Überblick über KI, wobei der Praxisbezug stets im Mittelpunkt steht. Lernen Sie, was generative KI bedeutet, welche Potenziale sie bietet und welche KI-Tools schon heute verfügbar sind. Wir klären Sie auch über den Begriff Prompt auf und erläutern, warum gleiche Eingaben konsistente Ergebnisse liefern. Erweitern Sie Ihr Wissen darüber, wie effektive Prompts formuliert werden. Dazu stellen wir Ihnen fünf praxisrelevante Beispiele vor. Zudem informieren wir Sie über die Grenzen dieser Technologien und wann externe Unterstützung sinnvoll sein kann. Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf die KI-Tools der kommenden Jahre.  

3 Unterrichtseinheiten Online-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung

Seminar: Grundlagen des Hinweisgeberschutzgesetzes

07.05.2024

Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen des dt. Hinweisgeberschutzgesetzes sowie der EU-Whistleblower-Richtlinie. Sie wendet sich damit an alle Leitungspersonen, die in ihrer Institution dafür verantwortlich sind, die entsprechenden Vorgaben umzusetzen. Außerdem wird bereits benannten oder zukünftigen Meldestellenbeauftragten (also Menschen, die in einer Whistleblowing-Meldestelle tätig sind bzw. werden sollen) die erforderliche Fachkunde vermittelt.

3 Unterrichtseinheiten Online-Veranstaltung Alle Infos zur Weiterbildung