
Geförderte Weiterbildungen für Arbeitssuchende
Berufliche Weiterbildung ohne derzeitigen Erwerb? Aber ja!
Starten Sie jetzt mit Ihrer Entwicklung und verbessern Ihre Chancen am Arbeitsmarkt. Aktuelle und profilgerechte Qualifizierungen sind die Eintrittskarte für die angestrebte Stelle. Egal ob Neuorientierung oder Aufbau vorhandener Kenntnisse – eine praxisorientierte Weiterbildung ist Ihr Weg zum Ziel.
Fördermöglichkeiten
Ganz gleich, ob arbeitssuchend oder unmittelbar von Arbeitslosigkeit bedroht, wir führen Sie an das Thema Weiterbildung heran. Mit attraktiven Fortbildungsmöglichkeiten – und einer staatlichen Förderung der beruflichen Weiterbildung.
100% Kostenübernahme
In Zusammenarbeit mit den Agenturen für Arbeit und Jobcentren unterstützen wir Sie bei der Beantragung eines Bildungsgutscheins für eine 100%-ige Kostenübernahme. Neben den Kosten für Ihre Weiterbildung werden auch Fahrtkosten und ggf. Kinderbetreuungskosten übernommen.
Bildungsgutschein
Das Technologiezentrum Glehn ist geförderter Maßnahmenträger. Unsere Bildungs- und Maßnahmen-Angebote für Arbeitsuchende werden im Regelfall mit einem Bildungsgutschein gefördert – sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Voraussetzungen, damit Ihre Weiterbildung gefördert wird
Damit die Bundesagentur für Arbeit Ihnen für Ihre Weiterbildung einen Bildungsgutschein bewilligt, sind natürlich ein paar Voraussetzungen zu erfüllen.
Profitieren Sie deshalb von unserer umfangreichen Beratung und Konzeptionierung.
Sie erhalten den Bildungsgutschein, wenn:
- mit der Weiterbildung Ihre bestehende Arbeitslosigkeit beendet werden kann oder
- ein drohender Erwerbsverlust abgewendet werden kann.
Und so läuft Ihr Antrag für Ihren Bildungsgutschein ab:
Wählen Sie aus unserem Kursangebot die für Sie passende Weiterbildung aus, um Ihre Kompetenzen zu verbessern, Fachwissen zu vertiefen und mit der richtigen Qualifikation in Ihre Karriere starten zu können.
Kontaktieren Sie zunächst Ihre Fallmanagerin oder Ihren Fallmanager bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter, um die Fördermöglichkeiten zu besprechen. Danach setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung, um eine detaillierte Beratung zu erhalten.
Förderung erhalten? Dann nichts wie los und an Ihrer Weiterbildung teilnehmen. Starten Sie Ihren Karriere-Kickstart jetzt!
Weiterbildungen in Re-Zertifizierungs-Fortbildungen
Themen
Ideenbörse 10 Minuten-Aktivierung
14.03.2024
Die Ideenbörse ist der Markt der Möglichkeiten, der zum Austausch bewährter und beliebter Aktivierungen der Teilnehmenden untereinander einlädt.
Unterstüzung/Aktivierung für Menschen/Bewohner mit Hinlauftendenz
11.04.2024
Betreuungskräfte sind gem. der Richtlinie nach § 53b SGB XI gesetzlich verpflichtet, mindestens einmal jährlich an einer zweitägigen Fortbildungsmaßnahme mit einem Umfang von 16 Unterrichtseinheiten teilzunehmen.
Entwickeln von Bewegungsabläufen
25.04.2024
Bewegungsabläufe sind koordinierte, willkürliche Einzelbewegungen, die eintrainiert sind. Die Bewegungsförderung sollte ein fester Bestandteil in der Betreuung von Senioren sein. Bewegungsbefähigung soll nicht verloren gehen oder auch wieder stetig antrainiert werden.
Lebensraum statt Krankenzimmer
23.05.2024
Bettlägerige profitieren von Empathie und Kreativität, um von der Monotomie entlastet zu werden. Es werden Ideen und Aktivierungen vorgestellt, die sich eignen, die Lebenswelt Betroffener zu bereichern.
Selbstständigkeit fördern durch Mobilisation
06.06.2024
Mobilisationsübungen könnenn inn Einzel- oder Gruppenübungen eingesetzt werden und erhöhen die Beweglichkeit einzelner Körperteile oder des ganzen Körpers. Bewegung ist dabei nicht nur für den Körper, sondern auch für den Geist wichtig.
Psychohygiene für alle mit Humor
20.06.2024
Lachen ist nur gesund und baut Stress ab, sondern verschafft auch mehr Freude in der Arbeit: Humor und Lachen in der Betreuung lassen Leichtigkeit und damit eine Atmosphäre entstehen, die zum Abbau von Spannungen und Aggressivität beitragen kann.
Kurzaktivierungen mit Alltagsgegenständen
22.08.2024
Überall gibt es Gegenstände, die sich für Aktivierungen verwenden lassen oder auch als Gedächtnistraining verknüpfen lassen. Ob Kalenderblätter, Schlüssel oder Krimskrams-Kisten. Es werden einige beispielhaft vorgestellt, ausprobiert und weitere Ideen gesammelt.
Sexualität im Alter
29.08.2024
In dieser Fortbildung geht es darum, die Sexualität als Grundbedürfnis des Menschen zu sehen und zu verstehen. Es wird über die Grenzen der Intimität, psychologische Bedingungen im Alter und die Reflektion der eigenen Sexualität gesprochen.
Psychische Erkrankungen im Alter
14.11.2024
Psyische Erkrankungen nehmen im Alter zu. Immer häufiger sind dann auch psyische Erkrankungen und körperliche Symptome immer schlechter zu unterscheiden. Bringen Sie gerne Ihre Sorgenkinder mit, damit wir an praktischen Beispielen konkrete Lösungsmöglichkeiten erarbeiten können.
Seelsorgerische Begleitung
12.12.2024
Einheit von Seelsorge und Pflege; auf spirituelle Bedürfnisse von Menschen eingehen und deren Sicht nach ganzheitlicher Lebenserfüllung unterstützen. Die gelebte Spiritualität des Menschen. Die christliche Haltung der Pflegenden. Ausrichtung der Alltagsgestaltung nach dem religiösen Jahreskreis
Ihre persönlichen Ansprechpartner
Stellen Sie Ihren Mitarbeitenden ein maßgeschneidertes Weiterbildungsangebot zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für eine ausführliche Beratung.
FAQ
Komplexe Fragen – einfache Antworten
Fragen gibt es immer. Ausstehende Antworten dagegen nicht. Auf die am häufigsten gestellten Fragen nehmen wir hier Bezug. Vielleicht können wir Ihnen so bereits eine passende Antwort bieten. Für alles Weitere sind wir auch persönlich für Sie da!
Das ist vollkommen unterschiedlich und hängt vor allem von den zu vermittelnden Inhalten sowie dem angerstrebten Abschluss ab.
Unsere Seminare reichen von frei buchbaren Halbtags- und Tagesworkshops, Wochenseminaren, Fortbildungen mit verschiedenen Terminen über mehrere Wochen bis hin zu geförderten Programmen über mehrere Monate.
Hier kann eine gezielte Beratung Abhilfe leisten. Diese bekommen Sie selbstverständlich bei uns. Sie können sich aber auch bei der Bundesagentur oder dem Jobcenter beraten lassen. Vielleicht gibt es in Ihrem Unternehmen auch einen Karriereberater, der Sie bei der Wahl der richtigen Möglichkeiten unterstützen kann. Und manchmal ist auch einfach das Bauchgefühl gefragt.
Unsere Seminare finden online, in Präsenz und hybrid statt. Hierzu schauen Sie bitte in unser Kursprogramm, jede Veranstaltung ist entsprechend ausgewiesen.