Zur Übersicht
Ideenbörse biografisches Gedächnistraining
Betreuungskräfte sind gem. der Richtlinie nach § 53b SGB XI gesetzlich verpflichtet, mindestens einmal jährlich an einer zweitägigen Fortbildungsmaßnahme mit einem Umfang von 16 Unterrichtseinheiten teilzunehmen. Diese vorgeschriebene Fortbildung dient der Reflexion der beruflichen Praxis und der Aktualisierung des Wissens. Die Begleitung und Betreuung unterstützungsbedürftiger Personen ist eine überaus verantwortungsvolle Aufgabe. Anhand eigener Fallbeispiele findet die Praxisreflexion statt. Es wird die Gelegenheit geboten, Situationen aufzubereiten und bei Bedarf fachlichen Rat einzuholen. Zusätzlich werden gemeinsam Strategien und Handlungsmethoden erarbeitet, die in der täglichen Arbeit hilfreiches Feedback darstellen und Sicherheit schaffen.
-
Teilnahmebescheinigung
-
160,– netto
-
max. 12 Teilnehmer
Inhalte
Seminarinhalte Erster Tag/Basistag :
– Soziale Betreuung und was sie in ihrer täglichen Arbeit leisten kann
– Erfahrungen aus der bisherigen Arbeit
– Berichte von Schwierigkeiten und deren Aufarbeitungsbedarf
– Ablehnung von Betreuungsangeboten durch Pflegekunden: Gründe dafür und der Umgang damit
– Erfahrungsberichte: Reflexion und Handlungscoaching
– Ausblick/Vorbereitung auf den Themenschwerpunkt am nächsten Tag
Zweiter Tag/Thementag :
Es werden bewährte Fragen und Gegenstände zusammengetragen, die für kurze Aktivierungen geeignet sind und damit Wohlbefinden und Gedächtnis gleichermaßen fördern. Fragen zur Jugend, Mode, Musik, Kinderreime, Postkarten und Fotos gehören immer wieder dazu
Buchung
20.04.2023
- 21.04.2023
Do. 09:00 - 17:00 Uhr, Fr. 09:00 - 15:00 Uhr
PF001-RZ-G-02.2023
Ort
Technologiezentrum Glehn
Hauptstr. 76
41352 Korschenbroich-Glehn
Kurs buchen
Termin |
Kennung |
Uhrzeit |
Ort |
|
20.04.2023
21.04.2023
|
PF001-RZ-G-02.2023 |
Do. 09:00 - 17:00 Uhr, Fr. 09:00 - 15:00 Uhr
|
Technologiezentrum Glehn
Hauptstr. 76
41352
Korschenbroich-Glehn
|
Kurs buchen
|
Seminardetails
- Teilnahmebescheinigung
-
max. 12 Teilnehmer
-
160,– netto